Nachhaltig Reisen
Nachhaltig Reisen – Unsere Erfahrungen
Nachdem wir 7 Monate durch Asien gereist waren, konnten wir Lernen und Verstehen was sich hinter dem Begriff Nachhaltig Reisen genau verbirgt. Zu Beginn reisten wir nämlich so gar nicht nachhaltig, bewusst, ökologisch oder grün. Im Gegenteil – wir reisten schnell und konsumierten Fraß, Fleisch und Plastik.
Gestartet haben wir unsere Weltreise im Oktober 2016 in Deutschland. Zuerst flogen wir nach Thailand. Nachdem wir die ersten Märkte besucht hatten, stellen wir schnell fest wie unhygienisch, tierquälend und plastikreich viele Lebensmittel präsentiert und verkauft wurden. Viele Märkte fanden direkt auf dem schmutzigen Fußboden statt uns sowohl Autos als auch Roller überquerten einige Marktstände. Viele Tiere wurden qualvoll in engen Käfigen in den strahlenden Sonne gehalten.
Diese Erfahrung war sehr erschreckend und schockierend für uns. Daraufhin schränkten wir unseren Fleischkonsum drastisch ein und aßen bald gar kein Fleisch mehr. Was uns nicht sonderlich schwer fiel, da wir schon einige Jahre zuvor vegetarisch lebten.
Nachhaltig Reisen – Nachhaltige Reise Killer
Lebensmittel
Fleisch, Fisch, Palmöl, Getränke in Plastikflaschen und Dosen sowie plastikreich verpackte Nahrungsmittel, Lebensmittel von fernen Ländern, industriell hergestellte Lebensmittel
Mobilität
Multistopp-Flüge, Taxifahrten, Private Bootstouren, Auto, Private Touren, Visa-Run, schnelles Reisen und häufiges fliegen
Konsum
Plastikreich verpackte Produkte und Waren, billige und chemische Kleidung, Dekoration und Accessoires aus Kunststoff, Spielwaren und Hygieneartikel aus Plastik und Mikroplastik
Nach Thailand ging es für uns nach Laos, Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Malaysia und Borneo, Philippinen, Japan und zuletzt nach Bali. In all den Ländern sind uns neben wunderschönen Orten ebenso viele Missstände aufgefallen. Besonders in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gesundheit herrschen große Notlagen.
Nachhaltiges Reisen ist ein sehr umfangreiches und nicht immer leichtes Thema. Im folgenden Abschnitt möchten wir Dir unsere Erkenntnisse, Erfahrungen sowie unsere Umsetzung für nachhaltiges Reisen mitteilen.
Zunächst mussten wir selbst viel Lernen und Nachhaltigkeit in unseren Reisealltag und in unser Leben integrieren. Folgende Erkenntnisse konnten wir dabei sammeln und in unseren nachhaltigen Reise – Lifestyle integrieren:
Nachhaltig Reisen – Unsere Erkenntnisse
Viele asiatische Länder haben eine immense Müllproblematik. Die meisten Einheimischen sind weder über Mülltrennung noch über Umweltverschmutzung unterrichtet worden. Anfallender Müll wird meist in die Natur, auf die Straße oder aus dem Fenster geschmissen. Viele schöne Orte sind mit Müll übersät. Plastik findet sich in Asien fast überall – in den Flüssen, dem Meer und ebenso auf den Straßen. Abfallsysteme oder eine Abfallwirtschaft gibt es kaum oder gar nicht.
Die meisten Tiere werden in engen Käfigen qualvoll gehalten und bestialisch getötet. Das (halb) tote Tier oder rohe Fleisch wird im Dreck und der Sonne vermarktet und verkauft. Tiere werden wie Gegenstände und nicht wie Lebewesen behandelt. Sie werden geschlagen, geschlachtet und brutal getötet.
Was die Mobilität auf Reisen angeht, ist Fliegen die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Im Reiseland angekommen vermeiden viele Reisende öffentliche Verkehrsmittel und lassen sich stattdessen lieber mit dem Taxi oder einem Privatboot transportieren. Zugegeben: Auch wir haben manchmal unsere Schwierigkeiten öffentliche Verkehrsmittel zu finden und zu nutzen. In einigen Ländern werden diese von Taxiunternehmen boykottiert und versteckt gehalten.
Plastik – Plastik – Plastik soweit das Auge reicht. Nahezu Alles ist in Plastik verpackt, gewickelt oder abgefüllt. Ob Getränke, Lebensmittel, Kleidung, Deko, Spielzeug, Rucksäcke usw. Für jeden Einkauf wird dir eine Plastiktüte angeboten (auch wenn es sich nur um einen Apfel handelt). Die Plastikflut nimmt enorme Ausmaße an.
Nachhaltig Reisen – Umsetzung
Der beste Müll ist der, welcher erst gar nicht entsteht! Wir haben gelernt und lernen immer mehr minimalistisch zu leben und nur das Nötigste zu konsumieren. Wir reisen mit Handgepäck und kaufen uns selten neue Dinge. Beim Einkaufen achten wir auf unverpackte und lokale Produkte, Lebensmittel und Waren. Außerdem gehen wir selten shoppen – sondern nur, wenn wir wirklich etwas benötigen.
Beispielsweise haben wir uns kaputte Kleidung nähen lassen und nicht weggeschmissen. Auch in Secondhand Shops waren wir bereits einkaufen. Diese Läden gibt es in nahezu allen Ländern, in denen wir bisher waren.
Was Pflegeprodukte angeht, nutzen wir mittlerweile nur noch Zahnpasta, Seife und Kokosöl. Von den restlichen Pflegeprodukten wie Deo, Shampoo, Duschgel, Creme, Parfüm usw. haben wir uns glücklicherweise verabschiedet. Den auf chemische Substanzen und Mikroplastik verzichten wir gerne – auch unserer Haut zuliebe!
In Bali unterstützen wir die Organisation Trash Hero. Nahezu jeden Samstag sammeln wir in Ubud mit der Trash-Hero Ubud Gruppe Plastikmüll von den Straßen und Feldern. Hier kannst du Dir anschauen, wie das genau aussieht:
Wir ernähren uns vegan und möchten dadurch den qualvollen Umgang und die bestialische Tötung der Tiere nicht weiter unterstützen. Unser Körper soll nicht länger ein Friedhof für andere Lebewesen sein! Zudem ist eine vegane Ernährung ebenso nachhaltig und umweltfreundlich. Seitdem wir auf Fleisch verzichten fühlen wir uns besser.
Wir versuchen so häufig wie möglich öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und Privattouren zu vermeiden. Auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad sind wir unterwegs. Da wir aktuell nomadisch Leben und Arbeiten lässt sich das ein oder andere Taxi leider nicht immer vermeiden. Aber wir geben immer unser Bestes.
Plastiktüten nehmen wir so gut wie gar nicht mehr an – sondern haben immer unseren Rucksack oder eine Stofftasche mit dabei. Wir haben uns eine wiederverwendbare Trinkflasche gekauft und füllen nun unser Wasser an Zapfstellen ab. Wir versuchen all unsere Einkäufe mit wenig Plastik zu erledigen und achten auf lokale Produkte und Lebensmittel.
Nachhaltig Reisen – Zusammenfassung
- Reisen und Nachhaltigkeit müssen sich nicht zwangsläufig ausschließen
- Mobilität und Konsum spielen eine wichtige Rolle beim Thema nachhaltiges Reisen
- Langsames Reisen und kurze Distanzen wirken sich nachhaltig auf unsere Umwelt aus
- Auch beim Reisen kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden
- Reisen mit dem Flugzeug sorgt für eine hohen CO2-Belastung
- Grenzenloser Konsum und Plastikprodukte sorgen für immense Umweltverschmutzungen
Wir hoffen, wir konnten dir mit unserem Beitrag einen persönlichen Einblick und hilfreiche Tipps zum Thema nachhaltiges Reisen geben. Das Thema nachhaltiges Reisen ist umfänglich und vielfältig. Jeder sollte selbst entscheiden, auf welchem Bereiche er seinen Fokus legen möchte. Sei es nun die Mobilität oder Nachhaltigkeit vor Ort – mit Bewusstsein und kleinen Veränderungen kann bereits viel Gutes für die Umwelt auch vor Ort getan werden.
Fazit
Auch wir sind keine grünen Reiseengel. Absolut und 100% nachhaltig zu Reisen scheint nahezu unmöglich zu sein. Außer du reist zu Fuß oder mit dem Fahrrad um die Welt – das ist natürlich auch möglich. Uns geht es vor allem darum, ein Bewusstsein sowie Sensibilität für das Thema nachhaltiges Reisen zu schaffen. Jeder kann mit kleinen Schritten in diversen Bereichen wie Transport, Nahrung oder Konsum nachhaltiges Reisen fördern.

Deine Meinung ist gefragt!
Hast Du Erfahrungen mit dem Thema nachhaltiges Reisen? Wenn ja welche? Schreib uns gerne in die Kommentare was Dir aufgefallen ist oder was Du bereits umsetzten konntest. Wir sind auf dein Kommentar gespannt.
KLATSCH MIR EINE
Jetzt an Pinnwand pinnen und Artikel nie wieder aus den Augen verlieren.

Hallo ihr Beiden!
Danke für euren Kommentar auf meinem Blog, so durfte ich euch und eure tollen Beiträge kennenlernen. :) Ich finde eure Reise unheimlich spannend und bin ein wenig neidisch. ;) Meine letzte lange Reise ist wieder ein paar Monate her, mein letztes ganzes Jahr Reisen schon vier Jahre. Und auch ich habe dabei Erfahrungen zum nachhaltigen Reisen sammeln dürfen. Mein heißer Tipp: Einen Wasserfilter kaufen! Vor allem in Asien, wo das Trinkwasser nicht getrunken werden kann, ist so ein kleiner Filter, der über Monate hinweg jedes Wasser filtert, eine tolle Investition! Er spart Unmengen an Plastikflaschen und Geld. In Indien war er für uns die Rettung! Gibt es zu kaufen in Outdoor-Läden oder im Internet. :)
Ich schicke euch Grüße nach Bali, dort war ich auch schonmal für 4 Wochen und konnte mich an der Natur nicht satt sehen. Toll, dass es dort jetzt vermehrt Müll-frei-Initiativen gibt, das ist wirklich sehr sinnvoll… Es wird wohl eine Weile dauern, bis die Entwicklungsländer lernen, wie sie mit der plötzlichen Plastikschwemme umgehen können… Auf die Straße schmeißen un verbrennen ist sicherlich nicht die beste Lösung.
VG,
Emilie
Liebe Emilie,
Gerne – Das freut uns. Danke für deinen Tipp!
Wir haben uns eine wiederverwendbare Trinkflasche gekauft, die wir immer mit dabei haben und so Wasser an Refill-Stationen abfüllen können.
Wenn du mal wieder in Bali bist, kannst du dich gerne bei uns melden.
Wir schicken dir herzliche Grüße aus Bali.
Lisa und Joy
Hallo ihr zwei,
euer Beitrag ist ja sehr interessant. Schade, dass ihr nichts zum Thema Hygiene, ich meine die wichtigsten Fakten zur Hygiene – Toilette – geschrieben habt.
Mich würde interessieren wie die Frauen in den Ländern mit dem Thema umgehen. Es ist ja bekannt, dass nicht jeder auf der Welt z. B. Toilettenpapier hat und dass selbst eine Notfallrolle irgendwann zur Neige geht. Schreibt doch bitte mal, was Frauen in den Ländern tun, um sich hygienisch nach dem Toilettengang zu verhalten.
Hallo Jana,
vielen Dank für deinen Hinweis und deine Frage.
So pauschal können wir dir die aber nicht beantworten, weil es je nach Land immer etwas unterschiedlich sein kann. In vielen touristischen Gegenden ist es teilweise schon so angepasst, dass dort auch Toilettenpapier vorhanden ist, selbst wenn es dort in der Regel nicht benutzt werden würde. In Thailand zum Beispiel gibt es häufig Handbrausen an der Toilette, mit der du dich säubern kannst. Teilweise gibt es dann auch etwas Papier vor den Toiletten oder neben der Toilette zum Abtrocknen. In die Toilette darf das Papier dort aber nicht geworfen werden, weil das Abwasser System das nicht schaffen würde. In ländlicheren Gegenden kann es dir aber auch passieren, dass es dort nur einen Wassertrog mit einer Art Kelle/Eimer gibt, die zum Spülen und waschen verwendet wird.
Sollte kein Toilettenpapier zu finden sein, gibt es im „Notfall“ immer Servietten oder Taschentücher und es kann nicht schaden davon welche dabei zu haben. Alles in allem würden wir dir aber empfehlen dich für das jeweilige Land schlau zu lesen, in das du reisen möchtest. :)
Mit lieben Grüßen
Dein EcoYou-Team